Die 4. Elementarpädagogische Fachtagung für Kinderbetreuung und Kindergarten wird auf Mai 2021 verschoben. Das Interesse und die Nachfrage nach Teilnahmeplätzen war bereits 2020 sehr groß. Leider konnte die Tagung nicht stattfinden.
- Geplant waren spannende, theoretische und praxisnahe Beiträge sowie ein Eröffnungsvortrag mit einer der renommiertesten Bindungsforscherinnen dieser Tage, Frau Dr.in Lieselotte Ahnert
- in stimmiger Atmosphäre und mit der feinen Küche St. Arbogasts
- und ein ansprechendes Rahmenprogramm (Musik, Geschichten im Freien und Ausstellungwände).
Schön, dass es gelungen ist, einen neuen Termin für die Tagung zu finden. Deshalb
Save-The-Date
6. bis 8. Mai 2021
Woher – wohin?
Übergänge in der Elementarpädagogik
Transitionsprozesse erfolgreich gestalten
Schwerpunkt 0- bis 6-jährige Kinder
Der Fokus liegt auf der positiven Gestaltung von bindungsorientierten, biographischen und institutionellen Übergängen, die Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren zu bewältigen haben. Das Interesse gilt vordergründig den Kindern, daneben aber auch allen anderen, die an diesen Prozessen beteiligt sind – Eltern, Bezugspersonen und pädagogische Fachkräfte.
Hochkarätige Referierende eröffnen mit vielfältigen Zugängen aus ihrer beruflichen Praxis den teilnehmenden Fachpersonen durch Vorträge und Workshops die Möglichkeit, sich der Thematik auf unterschiedliche Weise anzunähern. Neben dem Wissensinput wird auch Raum und Zeit für wertvolle Gespräche und Diskussionen unter Kolleginnen und Kollegen geboten.
Das geplante Programm:

Eröffnungsvortrag im Cubus, Wolfurt am 6. Mai 2021:
Übergänge in der Kindheit: Trennungsängste, Stress und Adaptation
Univ.Prof.in Dr.in Lieselotte Ahnert
Vorträge und Workshops in St. Arbogast
Praxisbezogene Zugänge zum Thema von Expert*innen aus Vorarlberg, der Schweiz und Deutschland im Rahmen von Vorträgen und Workshops.
Vorträge:
- Übergänge in der Frühen Kindheit Bindung, Stressregulation und Neurobiologie
- Von der Familie in den Kindergarten: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für den pädagogischen Alltag in den ersten Kindergartenwochen
- Eingewöhnung – Theoretische Modelle und Praxiserfahrungen als Grundlage der Erziehungspartnerschaft
- Übergänge didaktisch begleiten – in die Krippe und zur Kita
- Das Spiel der Kleinkinder – wie bearbeiten Kinder Übergänge?
Workshops:
- Einfluss der Bindungserfahrungen auf die Entwicklung des kindlichen Gehirns – wie wirkt sich das auf Übergangsprozesse aus?
- Kinder stark fürs Leben machen
- Das A und O gelingender Übergänge – die Rolle der Spielgruppen und Kleinkindbetreuungen
- Türöffner für Übergänge von einer Institution in die nächste
- Mikrotransitionen innerhalb von Institutionen
- „Angekommen?“ – Transition (Eingewöhnung) in den Kindergarten. Grundlagen und Umsetzung
- Jeder Tag ist ein Schwellenübergang. Helfende Rituale aus der Waldorfpädagogik für die Arbeit mit Kindern
- Übergänge rituell begleitet – bestärken fürs Leben
- Wie wir trauernde Kinder gut begleiten können
- Kinder von 3 bis 6 Jahren mit Ritualen im Alltag unterstützen und begleiten
- Ganz in meiner Kraft. Gruppen leiten in Umbruchsituationen mit Positive Leadership