Das Fortbildungsprogramm des Fachbereichs Elementarpädagogik Vorarlberg ist Ende Juli unter www.vorarlberg.at/elementarpaedagogik veröffentlicht worden. Wie immer enthält es wieder eine große Auswahl von Themen und Veranstaltungen mit neuen und bereits bekannten Referenten und Referentinnen.
Die Anmeldungen zu den Fortbildungen starten am 23. August 2021 ab 16:30 Uhr und erfolgen ausschließlich direkt über den Link, der am 23. August um 16:30 Uhr auf der Homepage www.vorarlberg.at/elementarpaedagogik (unter Aus- und Weiterbildung -> Fort- und Weiterbildung) freigegeben wird.
So können sich alle Mitarbeitenden aus den Einrichtungen direkt individuell anmelden. Bitte vom Fachbereich: Nur jene Veranstaltungen anmelden, die Sie auch tatsächlich besuchen möchten (max. 2 Fortbildungstage je Person).
Die Anmeldefrist endet am 19. September 2021.
Nichts dabei oder zuviel andere Verpflichtungen?
Im Februar 2022 startet das nächste Fortbildungsprogramm und im März findet die 4. Elementarpädagogische Fachtagung statt. Weiterlesen …
Wieviel Fortbildungen „muss“ ich besuchen?
Sehr viele Mitarbeitende sind jeweils in den Kinderbetreuungslehrgängen über Schloss Hofen oder in verschiedenen fachbezogenen Studienrichtungen unterwegs. Sie sind in dieser Zeit nicht zu zusätzlichen Fortbildungstagen verpflichtet. Allgemein sind derzeit (in der Rechtsvorschrift für „Förderliche Betreuung von Kindern in Kinderbetreuungseinrichtungen mit vorschulischem Bildungsauftrag und durch Tageseltern, Fassung vom 04.08.2021) 2 Fortbildungstage im Jahr vorgeschreiben.
Diese Fortbildungstage können nicht nur im Rahmen des Fortbildungsprogramms des Fachbereichs Elementarpädagogik besucht werden. Es sind auch andere berufsbezogene Veranstaltungen in Absprache mit den pädagogischen Fachaufsichten anrechenbar, auch Teamfortbildungen.
Die Spielgruppen und Kleinkindbetreuungen in Vorarlberg stehen seit ihren Anfängen dafür, dass „ständige Weiterbildung“ nicht nur ein Lippenbekenntnis oder das Erfüllen irgendwelcher Vorgaben ist. Die Teilnahmezahlen z. B. der Elementarpädagogischen Fachtagungen sorgen auch in Fachkreisen immer wieder für Erstaunen. Die Fortbildungen, die direkt vom Land Vorarlberg finanziert werden, sind seit Jahren so gut wie ständig ausgebucht. Deshalb werden die Pläne des Fachbereichs, das Fortbildungsangebot wesentlich auszubauen, sehr begrüßt.
Die Servicestelle hat nachgefragt, was denn dieses große Interesse ausmacht.
Oft genannt wurden bei Veranstaltungen die Bereicherung durch den Austausch mit anderen Teilnehmenden, das Bemühen, den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden und der Wunsch, von zusätzlichem Fachwissen in der täglichen Praxis zu profitieren. Mit eine Rolle spielt aus unserer Sicht die enorme Entwicklung der Vorarlberger Spielgruppen und Kleinkindbetreuungen, zunächst im quantitativen Bereich (Betreuungszahlen, Ausbau und Wachstum der Einrichtungen) und in den letzten zehn Jahren vor allem in der Qualität der Begleitung von Kindern und Eltern.
Fachlich werden heute auch Themen wieder aufgegriffen, die gerade in den Anfängen der Spielgruppenbewegung in Vorarlberg prägend waren, wie z. B. Inklusion oder das Ermöglichen kindlicher Wald- und Forschererlebnisse.