Mit einer Ausstellung von 11. bis 30. Juni 2021 feierte der Verein sein 30jähriges Bestehen. Im Zentrum der Ausstellung standen Video-Stationen. Die Pionierinnen von Integration Vorarlberg gaben Einblicke in ihr Leben als Familie mit einem Kind mit Behinderung und ihre inklusiven Lebenswege.

Die Entstehungsgeschichte vieler Spielgruppen in Vorarlberg war eng verknüpft mit dem Gedanken, Begegnungsmöglichkeiten für Kinder mit und ohne Beeinträchtigung zu schaffen. Heute ist das in Kleinkindbetreuungen und Spielgruppen eigentlich selbstverständlich.

Dazu haben sich die äußeren Rahmenbedingungen in Vorarlberg stark verbessert. Waren es in den Anfängen das persönliche Engagement der Eltern und der einzelnen Initiativen, die Integration/Inklusion ermöglichten, gibt es heute rechtliche und organisatorische Unterstützung. Mit dem 26. Oktober 2008 ist die UN-Behintertenrechtskonvention in Österreich ratifiziert worden und seit 2009 ist „Inklusion“ als eines der Bildungsprinzipien im österreichweiten BildungsRahmenPlan verankert.

Sind damit schon alle Wege geebnet für ein selbstverständliches inklusives Zusammenleben aller Kinder und später Erwachsener? Claudia Niedermair (ehemalige Obfrau) schreibt dazu auf der Homepage von „Integration Vorarlberg“:

»Seit Bestehen von Integration Vorarlberg sind viele Gesetze entstanden, die die Rechte von Menschen mit Behinderungen stärken und auf Inklusion setzen. Gesetze sind Meilensteile, aber es braucht viel Zeit, viel Kleinarbeit, einen langen Atem und Beharrlichkeit bis das geschriebene Wort auch tatsächlich umgesetzt wird. Für ein gemeinsames Leben ohne Wenn und Aber einzustehen und dafür zu kämpfen, ist und bleibt Motor von Integration Vorarlberg.«

Verein Integration musste in den letzten Jahrzehnten viel von dieser Beharrlichkeit beweisen. Heute unterstützt der Verein Eltern von Kindern mit Beeinträchtigung in allen Fragen, wirkt als Drehscheibe für Informationen, Treffpunkt für Betroffene und Interessierte und Anlaufstelle für Ratsuchende. Verein Integration initiiert Projekte für gemeinsames Leben und vertritt die Anliegen von Familien und Menschen mit Behinderung konsequent in unterschiedlichsten Gremien.

Die Spielgruppen und Kleinkindbetreuungen können als erste außerfamiliäre Einrichtungen viel dazu beitragen, Eltern auf ihrem inklusiven Weg zu bestärken und allen Kindern frühe Erfahrungen eines unkomplizierten Miteinanders zu ermöglichen.

Dem Verein Integration herzlichen Glückwunsch zum 30jährigen Bestehen!

Der Festvortrag der Ausstellungseröffnung kann unter diesem Link nachgesehen werden:

Die inklusive Zukunft: Vielfalt feiern und Vorurteile erkennen
Eröffnungsvortrag von Bárbara Zimmermann – Mama, Bloggerin und Inklusionsaktivistin

Photo by Ankush Minda on Unsplash