Kinderbetreuung
In Vorarlberg wird der Begriff „Kinderbetreuung“ für alle elementarpädagogischen Einrichtungen im frühkindlichen Bereich verwendet. Darunter fallen Spielgruppen, Kleinkindbetreuungen (oder auch Kinderbetreuungseinrichtungen genannt) und stundenweise Betreuungsangebote.
Viele Merkmale und Arbeitsgrundsätze gelten für die gesamte Kinderbetreuung. Große Unterschiede hingegen gibt es bei den Richtlinien, Rahmenbedingungen und pädagogischen Bestimmungen des Landes Vorarlberg, die eine Einrichtung einzuhalten hat.
Im Alltag jedoch vermischen sich die Namensbezeichnungen sehr häufig.
- ein Ort, an dem Kinder zum ersten Mal außerfamiliär betreut werden
- eine sichere und geborgene Umgebung für Kinder
- ein Platz, an dem vielfältige Erfahrungen in der eigenen Lebenswelt machen werden können und wo Kinder entwicklungsgerechte Anregungen vorfinden
- eine Unterstützung für Eltern bei der Betreuung und Pflege von Kindern ab dem ersten Lebensjahr bis zum Kindergarteneintritt, in alterserweiterten Gruppen bis ins Schulalter
- im Sinne frühkindlicher Bildung eine elementarpädagogische Einrichtung
Kleinkindbetreuungen sind in Vorarlberg anfangs vorwiegend aus Spielgruppen entstanden. In den letzten zehn Jahren wurden viele neue Einrichtungen eröffnet.
- ermöglichen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für beide Elternteile
- leisten als Familienergänzung wichtige Unterstützung für Eltern mit Öffnungszeiten von mindestens 5 Stunden täglich an 5 Wochentagen mit max. 5 Wochen Betriebsurlaub
- bieten Kleinkindern soziale Kontakte und eine entwicklungsförderliche Umgebung
- fördern Chancengleichheit in der Bildung
- sind eine Sonderform der Betreuungsarten in Vorarlberg für Kinder von 0 bis 3 Jahren
- Kinder kommen spontan oder nach Anmeldung für einige Stunden in die Einrichtung
- Voraussetzung dafür ist eine vorherige Eingewöhnungsphase für das Kind
- die Eltern werden bei Arztbesuchen, Erledigungen, etc. kurzfristig entlastet
- unterstützt Familien, die über ein wenig verfügbares Netzwerk am Wohnort verfügen
- es gibt nur eine geringe Anzahl an Einrichtungen
- Ein Platz zum Spielen, Kennenlernen verschiedener Materialien, zum Musizieren, Toben, Verkleiden, zum Geschichten hören u.v.m.
- Andere Kinder erleben mit ihren Eigenheiten, Aggressionen, Liebenswürdigkeiten und Launen
- Sich in einer Gruppe Gleichaltriger behaupten, Rücksicht nehmen, einander helfen, aufeinander hören, streiten und Frieden schließen lernen
- Grenzen und Regeln kennenlernen
- Ein wichtiger Schritt zur Selbständigkeit
- Spielerisches Tun und lustbetontes Erproben stehen im Zentrum aller Aktivitäten. Der Prozess ist wichtig, nicht die Herstellung von fertigen Produkten.
Im Mittelpunkt steht das Kind mit seinen Bedürfnissen, es kann aus den Angeboten selbst auswählen.
Spielgruppen bedeuten in Vorarlberg und Tirol etwas anderes als in anderen Teilen Österreichs. Dort sind Spielgruppen Angebote für Eltern und Kindern gemeinsam.
- Veränderte Lebensbedingungen der Kinder
- gefährliche Umgebung
- Enge Wohnverhältnisse, weniger Spielräume für Kinder
- Isolation der Familien
- Sinkende Kinderzahl (Einzelkindsituation)
- Chancenverbesserung für Kinder aus sozial schwachen Familien
- Eine sanfte Ablösung von seinen engsten Bezugspersonen (Familie) in einem sicheren und überschaubaren Rahmen
- Neue Bezugspersonen erleben
- Neue Freundschaften schließen können
- Möglichkeiten, seine handwerklichen, sprachlichen und motorischen Fähigkeiten zu erweitern
- Verbesserung der Sozial- und Sprachkompetenz
- Unbeschwert Kind sein können
- Unterstützung beim Ablösungsprozess
- Neue Kontakte mit anderen Eltern
- Kennenlernen anderer Erziehungsstile
- Das eigene Kind in einem anderen Umfeld erleben
- Unterstützung bei Erziehungsproblemen
- Freiraum für sich selbst

Leitbild für Spielgruppen
Spielgruppen
Förderung von Spielgruppen durch die Vorarlberger Landesregierung
Spielgruppen
Leitbild für Spielgruppen
Spielgruppen
Förderung von Spielgruppen durch die Vorarlberger Landesregierung
Spielgruppen- Eltern oder andere Personen mit Kindern im Alter von 0 – 6 Jahren
- Mütter, die sich von der Berufstätigkeit auf ein Leben mit Kindern umstellen wollen
- Väter, die in zunehmendem Ausmaß bereit sind, Erziehungsaufgaben zu übernehmen
- Paare, die Eltern werden und sich auf die Geburt ihres Kindes vorbereiten
- AlleinerzieherInnen
- Eltern mit Kindern mit einer Behinderung
- Eigene Kompetenz erkennen und wahrnehmen
- Auseinandersetzung mit der täglichen Erziehungsaufgabe
- Kontakte zu anderen Eltern ermöglichen, gegenseitiges Kennenlernen und Erfahrungsaustausch
- Unterstützung von Eltern zur Entwicklung von Eigeninitiativen mit ihren Kindern und dem Umfeld und zur Mitgestaltung eines familienfreundlichen Lebensraumes
- Kindern frühzeitig soziale Kontakte und Gruppenerlebnisse ermöglichen, die aufgrund der veränderten Umwelt- und Lebensbedingungen nur mehr teilweise innerhalb der Familie und Nachbarschaft gegeben sind
- Themenorientierte Vorträge und Bildungsangebote im pädagogischen, psychologischen, gesundheitlichen, kreativen und gesellschaftspolitischen Bereich
- Offener Treffpunkt für (werdende) Eltern oder andere Betreuungspersonen mit ihren Kindern (z.B. Frühstück, offener Nachmittag, Babyvormittag, Stillgruppen)
- Fixe Eltern-Kind-Gruppen oder Purzelbaumgruppe
- Geburtsvorbereitungskurse
- Beratung durch persönliche Gespräche
- Spezielle Angebote wie Babymassage, Kasperltheater, Kreativworkshops, Schwimmkurse, Sommerfeste usw.
- Kleiderladen
- Verleih von Büchern und Spielsachen
- Zum Teil werden in den Räumlichkeiten auch Spielgruppen angeboten
- Träger von Eltern-Kind-Zentren sind meist Vereine
- MitarbeiterInnen: hauptsächlich ehrenamtliche und vor allem Frauen
- Land
- Gemeinde
- Mitgliedsbeiträge der Eltern
- Einnahmen aus der Organisation von Seminaren, Vorträgen und anderen Veranstaltungen

Puppentheater von der Kinderstube Höchst
Allgemein, Eltern-Kind-Zentren, News
"Elli's" das neue Projekt in Schlins
Eltern-Kind-Zentren, News
Überblick über Eltern-Kind-Zentren und Eltern-Kind-Angebote in Vorarlberg
Eltern-Kind-Zentren
Infantibus Lauterach präsentiert das neue Winter - Sommer Programm 2023
Allgemein, Eltern-Kind-Zentren, News
Familienzentrum - Treffpunkt an der Ach
Eltern-Kind-Zentren
Eltern-Kind-Treff Rankweil und Brederis
Eltern-Kind-Zentren
Nachgedruckt: Elternratgeber "Sprich mit mir und hör mir zu!"
Eltern-Kind-Zentren, Fachpersonal
Puppentheater von der Kinderstube Höchst
Allgemein, Eltern-Kind-Zentren, News
"Elli's" das neue Projekt in Schlins
Eltern-Kind-Zentren, News
Überblick über Eltern-Kind-Zentren und Eltern-Kind-Angebote in Vorarlberg
Eltern-Kind-Zentren
Infantibus Lauterach präsentiert das neue Winter - Sommer Programm 2023
Allgemein, Eltern-Kind-Zentren, News
Familienzentrum - Treffpunkt an der Ach
Eltern-Kind-Zentren
Eltern-Kind-Treff Rankweil und Brederis
Eltern-Kind-Zentren