Was bedeutet Kleinkindbetreuung?
- ein Ort, an dem Kinder zum ersten Mal außerfamiliär betreut werden
- eine sichere und geborgene Umgebung für Kinder
- ein Platz, an dem vielfältige Erfahrungen in der eigenen Lebenswelt machen werden können und wo Kinder entwicklungsgerechte Anregungen vorfinden
- eine Unterstützung für Eltern bei der Betreuung und Pflege von Kindern ab dem ersten Lebensjahr bis zum Kindergarteneintritt, in alterserweiterten Gruppen bis ins Schulalter
- im Sinne frühkindlicher Bildung eine elementarpädagogische Einrichtung
Kleinkindbetreuungen sind in Vorarlberg anfangs vorwiegend aus Spielgruppen entstanden. In den letzten zehn Jahren wurden viele neue Einrichtungen eröffnet.
Warum gibt es Kleinkindbetreuungen?
- ermöglichen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für beide Elternteile
- leisten als Familienergänzung wichtige Unterstützung für Eltern mit Öffnungszeiten von mindestens 5 Stunden täglich an 5 Wochentagen mit max. 5 Wochen Betriebsurlaub
- bieten Kleinkindern soziale Kontakte und eine entwicklungsförderliche Umgebung
- fördern Chancengleichheit in der Bildung
Sonderform: Stundenweise Betreuung
- sind eine Sonderform der Betreuungsarten in Vorarlberg für Kinder von 0 bis 3 Jahren
- Kinder kommen spontan oder nach Anmeldung für einige Stunden in die Einrichtung
- Voraussetzung dafür ist eine vorherige Eingewöhnungsphase für das Kind
- die Eltern werden bei Arztbesuchen, Erledigungen, etc. kurzfristig entlastet
- unterstützt Familien, die über ein wenig verfügbares Netzwerk am Wohnort verfügen
- es gibt nur eine geringe Anzahl an Einrichtungen