Vortrag 1
Übergänge in der Frühen Kindheit – Bindung, Stressregulation und Neurobiologie
Jeder Mensch durchlebt im Laufe seines Lebens eine Vielzahl von Übergängen. Dabei spielen erste Bindungserfahrungen eine große und entscheidende Rolle.
Wie wirken sich frühe Bindungserfahrungen auf Transitionen aus? Was sagt die Neurobiologie dazu? Was sagt die Bindungsforschung dazu? Was brauchen Eltern und Kinder, damit frühe Übergänge gut gelingen können? Welche Transitionskompetenzen bestimmen über den Erfolg der Übergangsbewältigung.
Im Vortrag wird erläutert, welche Bedeutung Bindungserfahrungen in der Frühen Kindheit für Übergangsprozesse haben. Es wird thematisiert, wie Übergänge bindungsorientiert gestaltet werden können und welchen Herausforderungen sich das pädagogische Personal ausgesetzt sieht. Im Workshop „Einfluss der Bindungserfahrungen auf die Entwicklung des kindlichen Gehirns – wie wirkt sich das auf Übergangsprozesse aus?“ werden diese Themen weiter vertieft.
Referentin:
Mag.a Alexandra Kolbitsch: Erziehungswissenschafterin, SAFE®-Mentorin, Resilienz-Beraterin nach dem Bambus-Prinzip, Referentin und Trainerin in der Gesundheitsbildung, Netzwerk Familie – Fachbereich Sensibilisierung Frühe Hilfen.