Vortrag 2
Von der Familie in den Kindergarten: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für den pädagogischen Alltag in den ersten Kindergartenwochen
Übergänge sind relevante Lebensereignisse von Anfang an. Wie eine Vielzahl von Ergebnissen aus der Transitionsforschung zeigt, ist es von großer Bedeutung, wie Kinder in ihren frühen Jahren Übergänge erleben. Transitionen bergen das Potential für markante Entwicklungs- und Lernfortschritte, wenn sie von den Kindern und ihren Familien als positive Herausforderungen erlebt und kompetent gemeistert werden. Sie können aber auch als kritische Lebensereignisse wahrgenommen werden, was langfristig zu unerwünschten Entwicklungsverläufen führen kann. Dennoch ist gerade der erste Übergang ins öffentliche Bildungssystem, der Kindergarteneintritt, bislang kaum ins Blickfeld geraten. Im Vortrag wird auf der Grundlage von Forschungsergebnissen dargestellt, wie sich die Herausforderungen beim Kindergarteneintritt für die Pädagoginnen und Pädagogen sowie die Kinder und Eltern zeigen, und es werden Perspektiven eingenommen, die den beteiligten Akteuren helfen, den Übergang erfolgreich zu meistern.
Karin Fasseing Heim, M.Sc.: Ursprünglich tätig als Pädagogin in Kindergarten, Berufspolitik sowie Aus- und Weiterbildung. Studium an der Universität Fribourg in Erziehungswissenschaften, Pädagogik und Pädagogischer Psychologie sowie Philosophie. Leitet heute den Studiengang Kindergarten und ist Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Thurgau in der Schweiz.